Wir arbeiten in Strukturen von gestern, mit Methoden von heute, an Strategien von morgen – vorwiegend mit Menschen, die in den Kulturen von vorgestern die Strukturen von gestern gebaut haben und das Übermorgen innerhalb des Unternehmens nicht mehr erleben werden.
Zitat: Knut Bleicher
a. Referat "Gesundheit am Arbeitsplatz" in ihrer Firma
b. Schulung der Körperwahrnehmung
c. Praxistraining für den Büroalltag
Das Thema Gesundheit am Arbeitsplatz ist sehr vielschichtig. Ich habe mich in den letzten Jahren theoretisch und praktisch mit dieser Thematik auseinander gesetzt.
Verschiedene Fachtagungen, wie z.B. bei der Suva in Luzern, der Austausch mit Ergonomen und Gesundheitsexperten, das Literaturstudium und die praktische Arbeit in den Firmen haben mein Konzept beeinflusst.
Mein Konzept beruht auf Körperwahrnehmung.
Die teuerste Infrastruktur kann durch den Benutzer falsch genutzt werden. Nur eine gut entwickelte Körperwahrnehmung hilft uns zu spüren, wenn der Körper zu lange in Positionen verharrt, die zu physischen Problemen führen können.
Ich rate den Mitarbeitern nicht über ihre Arbeitsbedingungen zu jammern und neues Inventar zu fordern, sondern durch Schulung der Körperwahrnehmung die Ist-Situation zu verbessern.
Falls Sie Interesse an einer Schulung Ihrer Mitarbeiter haben, nehmen Sie mit mir Kontakt auf und starten Sie eine unverbindliche Anfrage per Mail.
info@physiozentrum-altstaetten.ch
Mind Map zu Gesundheit am Arbeitsplatz
Die internationale Ergonomie Gesellschaft (International Ergonomics Association) definiert Ergonomie wie folgt:
Ergonomie ist die wissenschaftliche Disziplin, welche die Wechselwirkungen zwischen Mensch und andern Systemelementen verstehen und für den Arbeitsalltag daraus Prinzipien, Daten und Methoden ableiten will.
Dies mit dem Ziel das Wohl des Menschen sicher zu stellen und die Systemleistung zu verbessern (Übersetzung SECO).
In der Ergonomie werden die Arbeitsbedingungen dem arbeitenden Menschen angepasst und nicht umgekehrt, insbesondere:
Bei guten Arbeitsbedingungen und einem besser motivierten Personal sind tendenziell auch weniger Krankmeldungen zu verzeichnen. Auch die Unfallzahlen werden positiv beeinflusst. Dementsprechend liegt es sowohl im Interesse der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen als auch der Arbeitgeber, dass die Arbeitsplätze ergonomisch optimal eingerichtet werden.
Quelle: SECO | Direktion für Arbeit | Arbeitsbedingungen,2009
Der Mensch wird durch seine Umwelt beeinflusst.
Die Umweltfaktoren sind mitentscheidend, ob der Mensch gesund ist oder krank wird.
Wir schaffen bessere Bedingungen am Arbeitsplatz für die Mitarbeiter.
Gesunde Mitarbeiter sind das Kapital jedes Unternehmens.
Wir verkaufen keine Büromöbel. Wir behandeln die Ursache, damit die Mitarbeiter sich wohler fühlen am Arbeitsplatz.
Die beste Infrastruktur nutzt wenig, wenn die Körperwahrnehmung der Nutzer nicht ausreichend geschult ist.
Daher trainieren wir in unseren Schulungen die Körperwahrnehmung und machen sie fit für den Geschäftsalltag.
Unser Ziel ist die Arbeitsbedingungen individuell zu verbessern, ohne grosse Veränderungen der Infrastruktur.
Unsere Devise lautet: Mach das Beste aus dem Ist-Zustand.
Übersicht - Ergonomie des Bildschirmes
Übersicht - Ergonomie der Tastatur
Übersicht - Ergonomie der Maus
Übersicht - Ergonomie des Bürostuhls